Die nächsten Wenkenhofgespräche:
Donnerstag 23. und Freitag 24. Mai 2024
19.30 Uhr Reithalle Wenkenhof

Wenkenhofgespräche 2023

Donnerstag 1. und Freitag 2. Juni 2023

 

DONNERSTAG, 1. JUNI 2023

Wie kaum je in den vergangenen Jahren sind wir mit globalen Veränderungen konfrontiert, welche unsere Gesellschaften langfristig prägen werden. Unsere gewohnte Sicherheit und die gute Versorgung mit Energie und Konsumgütern sind plötzlich in Frage gestellt. Der Klimawandel wird konkret und bedrohlich, zugespitzt hat sich die Situation zusätzlich durch den Ukraine-krieg, der das globale Machtgefüge zu erschüttern droht und dessen Auswirkungen noch nicht abschätzbar sind. Alte Konflikte brechen wieder auf und die Einfluss-Sphären der Grossmächte verschieben sich. Sind das die Anzeichen einer Zeitenwende?

Podiumsgäste

Sibel Arslan, Nationalrätin

Regula Rytz, Historikerin, ehem. Nationalrätin, Präsidentin Helvetas

Frithjof Benjamin Schenk, Historiker, Universität Basel

Benno Zogg, Chef Strategie und Internationales, VBS

Je höher sich die Krisen vor uns auftürmen, desto mehr Kopf, Herz und Rückgrat ist gefragt.

Regula Rytz

Der 2014 von Russland begonnene Krieg gegen die Ukraine war und ist ein Angriff auf die europäische Friedensordnung. Davon sind auch wir unmittelbar betroffen. Die im Februar 2022 ausgerufene ‘Zeitenwende’ kam viel zu spät.

Benjamin Frithjof Schenk

Mit Russlands Krieg droht dauerhaft Konfrontation und Instabilität in Europa – und plötzlich fühlt sich auch die Schweiz von Krisen direkt betroffen.

Benno Zogg

FREITAG, 2. JUNI 2023

Wie reagiert das Individuum auf all diese Veränderungen? Unsere Gesellschaft scheint zunehmend gespalten. Das Spektrum der Reaktionen reicht von Optimismus mit Vertrauen auf die Innovationskraft des Menschen über ein radikales Engagement und dem Kampf für ein Umdenken bis zu Pessimismus oder Rückzug aus jeglicher Diskussion ins Private. Die Fragen nach der Resilienz, der Fähigkeit oder dem Willen, sich den neuen Umständen anzupassen und damit leben zu lernen, stehen im Zentrum des zweiten Abends.

Podiumsgäste

Cécile Bessire, Aktivistin, renovate switzerland

Reiner Eichenberger, Ökonom, Universität Freiburg

Ueli Mäder, Soziologe

Eveline von Arx, Psychologin, Erziehungswissenschaftlerin

Wir stehen an einem Wendepunkt: Sich für das Klima zu engagieren ist keine Frage der Wahl mehr, sondern eine Frage des Überlebens.

Cecile Bessire

Das grösste Risiko für die Menschen ist nicht Klima, sondern schlechte Politik und schlechte politische Institutionen. Wir brauchen eine Zeitwende hin zu besserer Politik dank besseren politischen Institutionen.
Reiner Eichenberger

Sozialer Ausgleich eröffnet neue Perspektiven.

Ueli Mäder

Die jungen Menschen von heute brauchen uns Erwachsene vielleicht mehr denn je: Als dialogbereite Begleiter:innen und Unterstützer:innen.

Eveline von Arx

Impressionen von den Wenkenhofgesprächen 2023

Abonnieren Sie unseren Newsletter


 

Partner